Verlässliche Erkenntnisse für den Tourismus.
Foto von Nicolas Schebitz auf Unsplash

Willkommen beim NIT! Seit mehr als 30 Jahren erforschen wir Fragestellungen aus dem Tourismus und damit verwandte Themenstellungen. Ein Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen der Nachfrageseite. Auf Basis der Forschung erarbeiten wir in Entwicklungs- und Beratungsprojekten Konzeptionen für den Tourismus. Auf diesen Seiten haben wir Informationen zum Institut und über unsere Arbeit zusammengestellt. Bitte fragen Sie uns, wenn Sie mehr wissen möchten.

Ausgewählte Projekte

Workshopreihe zum Thema „Tourismusbewusstsein“

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein führt das NIT gemeinsam mit der TouristiCon GmbH (Dr. Sabrina Seeler) im Herbst/Winter 2025 eine Reihe von Workshops in fünf ausgewählten Gemeinden in Schleswig-Holstein durch. Ziel ist es, mit zufällig ausgewählten Einwohner*innen, Akteur*innen und Kommunalpolitiker*innen über Chancen und Herausforderungen des Tourismus […] Alles lesen

Tourismuskonzept St. Peter-Ording

Das NIT wurde im August 2025 von der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording mit der Erstellung des neuen Tourismuskonzepts für St. Peter-Ording 2026 ff. beauftragt. Gemeinsam in einer Arbeitsgemeinschaft mit den Unternehmen Coaching und Beratung Simoneit (CUBFS), Nordstrand, und der DestinationLAB GmbH, Berlin/Flensburg, begleitet das NIT den Prozess von September 2025 bis Juni 2026. Ziel ist es, zum einen eine langfristige Vision für den […] Alles lesen

RA 2026 steht in den Startlöchern

Das Herzstück der von der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (FUR) beauftragten und vom NIT durchgeführten Reiseanalyse ist weiterhin die große repräsentative face-to-face Untersuchung mit einer Zufallsstichprobe, ergänzt um mehrere Wellen repräsentativer Online-Interviews im Jahresverlauf. Für die Standarderhebungen der RA 2026 w erden mindestens 12.000 Interviews durchgeführt, 7.000 davon face-to-face im Januar 2025 und je 2.500 in den beiden Wellen der RA online im Mai und November 2024. […] Alles lesen

ReTour – Regenerativer Tourismus im Ostseeraum

Das Projekt ReTour, an dem Regionen rund um die Ostsee beteiligt sind, läuft über drei Jahre und zielt auf die Entwicklung neuer Methoden für einen regenerativen Tourismus ab. Die Projektpartner werden erforschen, testen und Wissen austauschen mit dem Ziel, eine Methode zu entwickeln, wie Orte Erlebnisse schaffen können, die dazu beitragen, einen besseren Ort für Natur und Menschen zu schaffen. […] Alles lesen

Cross-Re-Tour

Das EU-Projekt Cross-Re-Tour unterstützt die Innovation nachhaltiger und digitaler Abläufe in Unternehmen der Tourismusbranche. Das Projekt bietet Zugang zu Wissen, Werkzeugen und Innovationen und bringt Tourismusunternehmen mit Vorreitern des nachhaltigen und digitalen Wandels außerhalb der Tourismusbranche zusammen. Auf diese Weise zielt Cross-Re-Tour darauf ab, die Grenzen zwischen den Sektoren zur Unterstützung eines nachhaltigen Tourismus zu überwinden. […] Alles lesen

LIFT Transformation: Tools für klimafreundliche Produktgestaltung im Tourismus sind verfügbar

Als Wissenschaftspartner im Futouris-Projekt „Klimafreundliche Produktgestaltung“ innerhalb des LIFT Transformation-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat das NIT in einem Co-Creation Prozess gemeinsam mit Reiseveranstaltern eine Toolbox zur klimafreundlichen Produktgestaltung in der Reisebranche entwickelt. Nach Abschluss des Projektes stehen diese Tools der Branche nun zur Verfügung. […] Alles lesen

mehr Ausgewählte Projekte …